Warum ist Datenintegration wichtig?
Wann braucht man den Service für die Datenintegration?
Viele Unternehmen nutzen seit Jahren komplexe Unternehmenslösungen. Jede Lösung richtet sich an bestimmte Geschäftsprozessbereiche, z.B. Kundenbeziehungsmanagement, Unternehmensressourcenplanung, Compliance und so weiter. Die Datenintegration bei allen Informationssystemen bietet unmittelbare Vorteile für das Unternehmen.
Die Integration hat heutzutage eine besondere Bedeutung für die GRC-Sphäre erlangt. Die Entscheidungen auf der GRC-Ebene sind wegweisend für die Zukunft des Unternehmens. Die Integration ermöglicht einen besseren Entscheidungsfindungsprozess, indem hochwertige konsolidierte Unternehmensinformationen bereitgestellt werden. Diese Idee bewegt jetzt die Trends auf dem GRC-Softwaremarkt. Die GRC-Lösungsanbieter teilen die Ansicht zu den Integrationsfunktionen, die im Design eingebettet sind. Kein Wunder, denn Integration liegt in der Natur von GRC.
Herausforderungen bei der Datenintegration
Eine allgemeine Methode zur Integration von Apps ist die manuelle Punkt-zu-Punkt-Programmierung über APIs. Sie erfordert viel sorgfältige Arbeit. Mit mehr Software wird die manuelle Programmierung von Tausenden von Interaktionen kaum nachhaltiger. Die Datenintegrationszeit, die Konsistenz der Daten und die unvermeidlichen menschlichen Fehler sind eine Herausforderung.
Aus diesem Grund setzen Integratoren Lösungen wie Datenintegrationsplattformen ein. Sie ermöglichen die Automatisierung vieler manueller Operationen. Die Datenintegrationssoftware konsolidiert die Informationsarchitektur und verbessert die Datenintegrationskontrolle.
Datenintegrationsplattformen
Die Verwendung von Datenintegrationstools ist derzeit allgemeine Praxis. Infopulse hat in zahlreichen Datenintegrationsprojekten solides Fachwissen angesammelt. Die Projekte umfassten Arbeiten mit den Plattformen wie ServiceNow, SAP, i-doit, MS Sharepoint und dergleichen.
Hier sind einige datenintegration beispiel mit Infopulse SCM. Diese Datenintegrationslösung bietet eine Oberfläche, bei der die Governance-, Risiko- und Compliance-Prozesse mit anderen Operationen verbunden werden.
Datenintegration bei Infopulse SCM mit ServiceNow
Warum lohnt es sich, die GRC-Lösung Infopulse SCM in ServiceNow (SN) zu integrieren? Obwohl SN bereits über ein sofort einsatzbereites GRC-Modul verfügt, ermöglicht die Integration von Infopulse SCM & ServiceNow eine Oberfläche zur Verwaltung von allen Sicherheitsmaßnahmen, unternehmensspezifischen Richtlinien und allgemeingeltenden Standards, einschließlich DSGVO, ISO 27001, ASPICE, IT-Grundschutz usw. Außerdem können Sie die Funktionen von SCM IT Asset Management nutzen, umzusätzliche vorgefertigte Lösungen nicht erwerben zu müssen. Unser spezielles ServiceNow-Kompetenzzentrum kann Ihnen auch bei der Implementierung und Integration von kundenspezifischer Anwendungen in ServiceNow mit der GRC-Lösung weiterhelfen.
So wird die ServiceNow-Lösung über die REST-API in den Infopulse SCM integriert:
Infopulse SCM ist eine umfassende Lösung, mit der alle GRC-Prozesse in Echtzeit verwaltet werden können und die Einhaltung interner Richtlinien, Verfahren und allgemeingeltenden Standards überwacht werden kann. Vor allem können Sie von der Integration Ihres auf Service Now basierenden Systems in den Infopulse SCM profitieren, um die Vorbereitung auf die Zertifizierung zu erleichtern.
Infopulse ist ein erfahrener Implementierungsanbieter von ServiceNow-Lösungen. Unsere Datenintegrationsexperten bieten, ausgehend von Ihren vorhandenen Informationssystemen, die am besten passende Datenintegrationsstrategie für SCM.
Weitere Informationen zur SCM-Integration in ServiceNow finden Sie hier.
SAP-Datenintegration
Die Integration von SCM über die SAP-Plattform ist ein weiteres Beispiel für integrierte Infopulse-Lösungen.
Durch die Synchronisation der Wertebestandsstruktur mit SAP hilft Infopulse SCM bei folgenden Zielsetzungen:
- Automatische Verbindung der relevanten Compliance-Anforderungen nach den entsprechenden Werteklassen;
- Durchführung der Compliance-Checks und Erstellung der Konformitätsberichte;
- Durchführung einer Risikoanalyse, Auswahl der Korrekturmaßnahmen und Berichterstattung über Bedrohungen;
- Aufbewahrung der Dokumentation und Nachweise für die Compliance- und Risikoprogramme;
- Zusammenarbeit über Silos hinwegmit Hilfe von Tools wie Aufgabenzuweisung und Dashboarding.
Vorteile von SCM-Datenintegrationslösungen
Bei über 7 Jahren Erfahrung in der Datenintegration werden die Infopulse-Experten Ihre lokalen und Cloud-Systeme in einem einzigen Endbenutzerportal zuverlässig vereinen. Wir werden Ihre Daten reibungslos in die integrierte Instanz migrieren.
Einige der Vorteile der SCM-Datenintegration:
- Ein Einstiegspunkt für den Zugriff auf alle Compliance-Standards
- Weniger manuelle Dateneingabe
- Optimierte Prozessüberwachung
- Automatisiertes und verbessertes Compliance-, Risiko- und Asset-Management
- Verbesserte Sichtbarkeit und Qualität der Daten für die Entscheidungsfindung
Zusammenfassung
Die SCM-Datenintegrationslösungen eröffnen mehr Möglichkeiten für die Automatisierung, indem ihre GRC–Kapazitäten erweitert werden.
Gemäß den Best Practices für die Datenintegration bietet Infopulse eine Vielzahl von Optionen für die SCM-Integration. Wir entwickeln Datenintegrationssysteme auf der Basis von ServiceNow, SAP, MS Services oder anderen Lösungen.
Fordern Sie einfach eine Demo an oder wenden Sie sich an die Infopulse-Spezialisten, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie Ihr Unternehmen an die moderne Compliance-Lösung anbinden, die Daten in einem einzigen Center konsolidieren und schrittweise eine ISMS-Lösung aufbauen können.
Effective and easy-to-use IT security management system based on the latest standards and regulations — from planning and establishing the security concept to certification.