DSGVO
Die allgemeine EU-Datenschutzgrundverordnung hat elementare Veränderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten verursacht, deren Auswirkungen sich zudem weit über die Europäische Union hinaus erstrecken. Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht an der Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Kundendaten beteiligt ist. Am stärksten von diesen Veränderungen betroffen, sind jedoch die Branchen: Finanzen, Gesundheitswesen und öffentliche Dienste.
Herausforderungen bei der Implementierung der DSGVO
Zahlreiche regulative Anforderungen
Um die DSGVO einzuhalten, müssen Organisationen ihre Aktivitäten kontinuierlich dokumentieren, verwalten und berichten. Darüber hinaus haben sie begrenzte Zeit, um auf Kundenanfragen zu reagieren.
Nicht konsolidierte Daten
Die Revision der Situation kann eine komplizierte Aufgabe sein, wenn die Unternehmensdaten nicht konsolidiert und in getrennten Silos gespeichert sind.
Mangel an Flexibilität
Die Übernahme einzelner Unternehmensprozesse in eine Standardsoftware ist für die meisten Unternehmen aufgrund von Branchenspezifikationen, Unternehmensgröße und betrieblichen Unterschieden häufig eine Herausforderung. Die Anpassungsfähigkeit des Produktes an individuelle Geschäftsanforderungen ist die Lösung für dieses Problem.
Rechtzeitige Berichte über Datenschutzverletzungen
Nur 25% der Unternehmen können die Anforderung erfüllen, Datenverletzungen innerhalb von 72 Stunden den Regulierungsbehörden zu melden. Für eine große Organisation kann es schwierig sein, vorschriftsmäßig und schnell zu berichten.
Highlights der DSGVO und eines produktunterstützten Ansatzes
Die meisten DSGVO-Anforderungen betreffen Prozesse, Richtlinien und Dokumentationen. Im Gegensatz zu Standards wie der ISO 27001, dem BSI IT-Grundschutz oder PCI DSS gibt es keine detaillierten, vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen. Die DSGVO bietet jedoch einen risikobasierten Ansatz für die Sicherheitsplanung. Dies trägt dazu bei, dass die vom Unternehmen ergriffenen Maßnahmen ein angemessenes Maß an Sicherheit in Bezug auf entsprechende Risiken bieten. Bei der Arbeit mit der DSGVO konzentrieren sich Sicherheitsexperten auf Artikel 32, in dem die wichtigsten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) für den Datenschutz beschrieben werden. Weitere Artikel der DSGVO, die die Aufmerksamkeit des Datenschutzbeauftragten erfordern, sind die folgende: Artikel 24, 25, 33, 34 und 35. Sie enthalten risikobasierte sicherheitsrelevante Verpflichtungen, Gestaltungsprinzipien und Verfahren.
Das DSGVO-Modul in Infopulse SCM hilft dabei, die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung zu erreichen und zu verwalten. Unsere Lösung ermöglicht die Einrichtung und Unterstützung effektiver Anforderungen und technischer Maßnahmen (TOMs). Darüber hinaus können Sie mit SCM eine Registrierung von Datenverarbeitungsaktivitäten, Vertragsparteien, Diensten usw. effizient dokumentieren. Alle verarbeiteten DSGVO-relevanten Informationen und Daten sind in den benutzerdefinierten und Standardberichten verfügbar.
DSGVO-bezogene Funktionen
Infopulse SCM bietet die folgenden relevanten Funktionalitäten:
- Überwachung und Verfolgung der Implementierung und Unterstützung bei der Einhaltung der DSGVO
- Richtlinien und Anforderungen für technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zur Einhaltung der DSGVO, basierend auf nationalen und internationalen Praktiken
- Vordefinierte Prozesse und Objekte im DSGVO-Kontext, z.B. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
- Effizientes Management gemäß dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)
- Berichtswesen und allgemeine Datenschutzdokumentation
- Flexible Anpassung an die Anforderungen Ihres Unternehmens durch Erstellung von benutzerdefinierten Feldern.
Welche weiteren Vorteile bringt SCM für die Einhaltung der DSGVO mit sich
Verbesserte Integration anderer Sicherheitsstandards
Das DSGVO-Modul ist nahtlos in andere ISMS-Daten integriert – Strukturanalyse-Assets und deren relevante Compliance-Vorschriften und -Standards (wie IT-Grundschutz, ISO 27001).
Ganzheitliches Datenmanagement
Die Datenschutzbeauftragten und Sicherheitsexperten profitieren von den stets aktuellsten Informationen durch die Integration von SCM mit anderen Unternehmenssystemen. Zusätzliche und doppelte Dateneingabe entfällt.
Benutzerdefinierte Datenregistrierung und Berichterstellung
Sie können schnell auf Ihre Datenregistrierung zugreifen und Berichte erstellen, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden können.
Vollständiger DSGVO-Compliance-Prozess
Das Infopulse SCM DSGVO-Modul unterstützt den PDCA-Zyklus, einschließlich Planung, Implementierung, Überprüfung und Berichterstellung, sowie die kontinuierliche Verbesserung Ihres Datenschutzmanagementsystems gemäß DSGVO.
Mit dem Infopulse SCM DSGVO-Modul erhalten Sie eine ausgereifte Unterstützung, um die Anforderungen für einen effektiven Datenschutz zu erfüllen.
Effective and easy-to-use IT security management system based on the latest standards and regulations — from planning and establishing the security concept to certification.